Fachkompetenz allein reicht nicht, um im Job erfolgreich zu sein – auch die Fähigkeit für Machtspielchen ist zentral. Doch besonders Frauen stoßen dabei oft an unsichtbare Grenzen. Warum das so ist und wie sie sich behaupten können, erklärt Ellen Pachabeyan hier. Sie...
Der weibliche Zyklus ist ein Tabu – vor allem in der Arbeitswelt. Und ganz besonders für Männer. Matthias Hardeland hat sich trotzdem mit dem Thema auseinandergesetzt und beschreibt hier, warum zyklusorientiertes Arbeiten uns alle angeht. Ich habe an einem...
Viele Unternehmen versuchen sich an Neuer Arbeit. Doch nicht immer erleben sie ausschließlich die Vorteile dieser modernen Arbeitsweisen. Woran liegt das? Charlotte Meixner ist Expertin für gesundes Arbeiten und sie vermisst vor allem eines: Eine ganzheitliche...
Die Fachkräftestrategie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sendet ein starkes Signal: Denn der Fachkräftemangel kann schon bald die Sicherung grundlegender Infrastruktur im Land gefährden. Eine konzertierte Anstrengung von Gesetzgeber und Arbeitgeber/innen...
Unsere Arbeit ist ungleich verteilt: Viele, die gern mehr arbeiten würden, können nicht – während die anderen mehr arbeiten, als sie eigentlich wollen. Besonders Geringverdienende arbeiten zu wenig. Woran liegt das? Auch an falschen politischen Anreizen, kritisiert...
Seit nunmehr 28 Ausgaben schreibt die Politikwissenschaftlerin Alice Greschkow für das New Work Briefing zu den Themen Neue Arbeit und gesellschaftliche und politische Gestaltung. Zeit, mal ein wenig Licht auf die Person Alice zu werfen – wir haben sie...