12. September 2023
Viele Unternehmen versuchen sich an Neuer Arbeit. Doch nicht immer erleben sie ausschließlich die Vorteile dieser modernen Arbeitsweisen. Woran liegt das? Charlotte Meixner ist Expertin für gesundes Arbeiten und sie vermisst vor allem eines: Eine ganzheitliche Betrachtung unserer Arbeit.
2. November 2022
Die Fachkräftestrategie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sendet ein starkes Signal: Denn der Fachkräftemangel kann schon bald die Sicherung grundlegender Infrastruktur im Land gefährden. Eine konzertierte Anstrengung von Gesetzgeber und Arbeitgeber/innen ist da dringend notwendig. Doch wird das reichen?
21. September 2022
Unsere Arbeit ist ungleich verteilt: Viele, die gern mehr arbeiten würden, können nicht – während die anderen mehr arbeiten, als sie eigentlich wollen. Besonders Geringverdienende arbeiten zu wenig. Woran liegt das? Auch an falschen politischen Anreizen, kritisiert Alice Greschkow. Und sie hat Ideen, was jetzt zu tun wäre.
10. August 2022
Seit nunmehr 28 Ausgaben schreibt die Politikwissenschaftlerin Alice Greschkow für das New Work Briefing zu den Themen Neue Arbeit und gesellschaftliche und politische Gestaltung. Zeit, mal ein wenig Licht auf die Person Alice zu werfen – wir haben sie gefragt: Wie ist sie zum Thema gekommen? Was steht für Sie im Kern von Neuer Arbeit? Und wie
1. Juni 2022
Über den Fachkräftemangel klagen, aber keine Sekunde von der Vollzeit-Arbeitswoche abrücken? So funktioniert das nicht mehr, meint Alice Greschkow: Wer Angebote für eine bessere Work-Life-Balance macht, kann ganz neue Potenziale erschließen und Zugang zu qualifizierten Gruppen eröffnen, meint sie. Man muss es nur wollen!
22. April 2022
Rasend schnell hat die Politik den Weg freigemacht dafür, dass die Geflohenen aus der Ukraine in Deutschland arbeiten dürfen. Doch dass sie auch arbeiten können – da liegt die Verantwortung bei den Unternehmen. Zwar gibt es schon erste Erfolgsgeschichten zu vermelden, doch die sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass viel Arbeit vor den Unternehmen liegt: Zum Beispiel der
13. April 2022
Sich krank zur Arbeit zu schleppen, ist ja glücklicherweise ein Phänomen, das durch die Pandemie ziemlich aus der Mode gekommen ist. Doch auch im Home-Office ist das mit dem Kranksein so eine Krux: Viele arbeiten auch hier krank. Das zeigt: Es liegt mitnichten am Büro, sondern an der Kultur, meint Alice Greschkow. Und sie fordert
9. Februar 2022
Selbständige sind ja ein wenig die Stiefkinder jeder Arbeitsmarktpolitik. Die neue Regierung in Deutschland will das ändern – so versprechen SPD, FDP und die Grünen jedenfalls. Was hat von diesen Versprechungen Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden? Was haben sie vor? Das hat sich Alice Greschkow für uns angeschaut – mit etwas ernüchterndem Fazit.
26. Januar 2022
Je mehr Home-Office, umso weniger Arbeitszeiterfassung – und je höher der Bildungsgrad, umso stärker das Gefühl der Entgrenzung von Arbeit und Freizeit: Das sind zwei Ergebnisse aus der Arbeitszeitbefragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Das Pikante: Sie ist im Jahr 2019 durchgeführt worden, also vor der Pandemie. Und sie zeigt deutlich auf, dass es neue Regelungen braucht – jetzt
12. Januar 2022
Zum ersten Mal diskutierten wir ein Recht auf Nichterreichbarkeit bereits um die Jahrtausendwende zu Zeiten der Dotcom-Blase. Im Zuge der Corona-Krise landete das Thema nun wieder in der öffentlichen Wahrnehmung. Wie könnte ein deutscher Umgang mit dem Thema aussehen?, fragt die Politikwissenschaftlerin Alice Greschkow in ihrer Kolumne.
8. Dezember 2021
Zum ersten Mal diskutierten wir ein Recht auf Nichterreichbarkeit bereits um die Jahrtausendwende zu Zeiten der Dotcom-Blase. Im Zuge der Corona-Krise landete das Thema nun wieder in der öffentlichen Wahrnehmung. Wie könnte ein deutscher Umgang mit dem Thema aussehen?, fragt die Politikwissenschaftlerin Alice Greschkow in ihrer Kolumne.
1. Dezember 2021
#Videocast: Vanessa Jobst-Jürgens ist New-Work-Beraterin und außerdem Autorin des Buches „New Work – Was relevante Arbeitnehmergruppen im Job wirklich wollen“. In diesem Gespräch berichtet sie, welche Bedürfnisse die Menschen im Beruf haben, wie sich die Generationen unterscheiden und was das für die Unternehmen bedeutet.
24. November 2021
Noch wird munter sondiert, aber die neue Regierung sollte schnell einsatzfähig sein – denn sie hat viele wichtige Themen auf dem Tisch. Drei von ihnen hat Alice Greschkow identifiziert: Rente, Altersarmut und digitale Bildung gehören dazu, und vor allem auch: Die Corona-Krise aufzuarbeiten, fordert sie.
13. Oktober 2021
Wir neigen dazu, bei den neuen Formen unserer Arbeit vor allem in den Kategorien Tools und Technologie zu denken, analysiert der „Persoblogger“ Stefan Scheller. Doch je mehr wir asynchron arbeiten, umso wichtiger wird ein ganz und gar softer Skill: Selbstführung – besonders für Führungskräfte.
8. September 2021
Als das Internet erfunden wurde, kam es mit vielen guten Versprechungen. Die sind zum Teil eingelöst, wir sehen aber auch, dass das Netz uns stresst und ablenkt und uns unserer produktiven Arbeit beraubt. Und das ist der Grund, weshalb wir nach einer Tech Life Balance streben sollten, meint die Beraterin Rebecca Weisl.
21. April 2021
Aufmerksamkeit ist ein rares Gut in der modernen Arbeitswelt. Doch ist es wirklich die Umgebung, die uns von unserer Arbeit ablenkt? Eva Siem ist Psychologin und Expertin für den produktiven „Flow-Zustand“. Und sie weiß, wie wir das Wissen um unsere Gewohnheiten zielgerichtet nutzen können.
20. Januar 2021
Zwar erkennen viele Unternehmen die Wichtigkeit von Vielfalts-Bemühungen an, doch trotzdem tut sich viel zu wenig, kritisiert der Berater Robert Franken. Mehr noch: Die Arbeit wird den Falschen aufgebürdet. Deshalb plädiert Franken für eine neue Perspektive: Die des „Belonging“, des Dazugehörens.
4. November 2020
Olaf Mehlhose und Daniel Zinner sind die beiden Macher des Podcasts „Berliner Zinner featuring Mehlhose – der internationale Kiez-Talk“, bei dem sie sich auch mit Arbeit und Unternehmertum beschäftigen. Hier berichten sie, was das mit ihnen macht und wie sich ihr Blick auf Arbeit verändert.
2. September 2020
Zielerreichung wird oft mit KPIs gemessen – Indikatoren, die uns helfen, die Vergangenheit einzuschätzen. Das reicht für volatile Marktumfelder nicht mehr, meint Franziska Schneider von Workpath: Führungskräfte sollten auch mit Indikatoren umgehen können, die uns nach vorn blicken lassen. Hier skizziert sie, wie das aussehen könnte.
19. August 2020
„Die Reise in Richtung Neuer Arbeit ist kein Projekt, das wir vorplanen und dann einfach umsetzen“, meint die New-Work-Expertin Inga Höltmann, „sondern es ist eine Reise, auf der wir immer wieder innehalten und reflektieren.“ Hier gibt sie Anleitung, wie New Work umzusetzen geht – auch ohne großes Budget.
12. August 2020
Die Frage danach, was Neue Arbeit ist, kommt ganz unscheinbar daher – doch wenn wir versuchen, sie zu beantworten, merken wir, wie komplex die Antwort ist. Einer der Gründe dafür: Neue Arbeit beeinflusst ganz verschiedene Ebenen. Hier ist der Versuch einer Antwort der New-Work-Expertin Inga Höltmann.
5. August 2020
Corona hat die Welt auf den Kopf gestellt – und mit ihr unsere Gesellschaft und unsere Arbeitswelt. In den vergangenen Wochen haben wir in der Serie „Aus der Krise lernen“ elf Vordenker/innen und Macher/innen befragt, wie sie mit der Krise umgehen und was sie gelernt haben. Hier teilen sie ihre Erkenntnisse.
20. Juli 2020
„Die Bundesregierung zeigt sich in der Krise als Totengräber selbstständiger Arbeitsmodelle“, kritisiert die engagierte Unternehmerin Catharina Bruns. Das ist fatal, meint sie, denn: Unternehmerlust und die Lust am Problemlösen sind elementar für eine Gesellschaft – nicht nur in der Krise.
15. Juli 2020
Warum Corona so anstrengend und schmerzhaft für uns ist? Weil wir den Verlust einer unbewusst angenommenen Zukunft zu beklagen haben, meint der Zukunftsforscher Johannes Kleske. Hier beschreibt er, wie er selbst mit der Pandemie umgegangen ist und warum man sich mit Zukunftsszenarien und Post-Corona-Prognosen manchmal auch zurückhalten sollte.
11. Dezember 2019
Berufliche Vielfalt als große Stärke, Assistenzen als echte Geheimwaffen in der Transformation, eine Kritik am Wettbewerbsgedanken in Unternehmen, eine Anleitung für agiles Lernen und eine Wucht von Text über das Bedingungslose Grundeinkommen – dies sind die meistgelesenen Texte im Magazin aus 2019.
27. November 2019
Oft wird Vereinbarkeit mit der Forderung nach Kita-Plätzen verknüpft. Doch zwei Vollzeit arbeitende Eltern heißt in der Regel: Absolute Zeitnot, auch mit Kita. Die Lösung für echte Vereinbarkeit liegt ganz woanders, meint Charlotte Echterhoff – bloß nicht Vollzeitbeschäftigung für alle!
26. Juni 2019
Mitarbeiterbindung von gestern: Wer vor allem auf ein gutes Gehalt setzt, wird den Mitarbeiter verlieren, wenn ein besseres Angebot kommt. Hier schreibt unsere Gastautorin Britta Redmann, was die neue Arbeitswelt mit dem Wert des Gehalts macht – und worauf Unternehmen stattdessen setzen sollten.
29. Januar 2019
Als Studentin dachte unsere Gastautorin Nadine Nobile noch, dass sich das mit der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau schon in den kommenden Jahren auswächst. Doch dann stieß sie auf ein sich selbst reproduzierendes System aus Ungleichheit – und beschloss, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.